Schleswig Stadthafen
Bildnachweis: © Ostseefjord Schlei GmbH / Matzen, zwei Bilder
Große Geschichte, große Kunst
Ganz am Ende des Ostseefjordes Schlei, weit im Binnenland und doch mit Anschluss an die Ostsee befindet sich Schleswig. Die geschützte Lage der Hafenstadt machte diesen Ort schon immer zu einem sicheren Hafen für Fischer und Handelsschiffe.
Ob zu Zeiten der Wikinger oder der Herzöge: Die Region um den Ostseefjord Schlei war seit jeher kulturelles Zentrum Nordeuropas. Heute laden eine Reihe hochkarätiger Museen, historische Kirchen und Gutshöfe zu einer Reise in die Geschichte ein. Und Ateliers, Galerien und Werkstätten machen Lust auf moderne Kunst.
Die „Kulturstadt“ der Region ist Schleswig am westlichen Ende der Schlei. 804 wurde die Siedlung „Sliesthorp“ erstmals schriftlich genannt. Damit ist Schleswig die älteste Stadt des nördlichen Europas. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten Schleswigs zählt Schloss Gottorf mit seinen Landesmuseen, dem Barockgarten und dem rekonstruierten Gottorfer Globus, der im 17. Jahrhundert zu den Weltwundern zählte. Das Wikinger Museum Haithabu ist national wie international für seine Ausstellung und die rekonstruierte Wikingersiedlung bekannt. Und der Bordesholmer Flügelaltar des Bildschnitzers Hans Brüggemann im imposanten Schleswiger St. Petri-Dom zählt zu den renommiertesten Kulturdenkmälern des Nordens. Er feiert in diesem Jahr sein 500jähriges Jubiläum.
Kulturgeschichte zum Anfassen erwartet Besucher in Schleswig auch in der malerischen Fischersiedlung Holm, rund um den Rathausmarkt und im Stadtmuseum mit Teddy Bär Haus. Doch nicht nur Schleswig lässt die Herzen der Kulturliebhaber höher schlagen: Bekannt ist die Region auch für ihre romanischen Feldsteinkirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, für die Angeliter Dreiseithofanlagen am nördlichen Ufer der Schlei – und das historische Flair der Hafenstadt Kappeln. Wahrzeichen Kappelns sind die weltweit einzigartigen Heringszäune aus dem 15. Jahrhundert. Ebenfalls sehenswert: die St. Nicolai-Kirche oberhalb des Hafens. Kappeln ist zudem Heimat der Angelner Dampfeisenbahn – Deutschlands nördlichster Museumseisenbahn –, die von hier aus regelmäßig Kurs auf Süderbrarup nimmt.