Beruf und Perspektiven
Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht statt. Der Schulstandort für die Fachrichtung „Aquakultur und Binnenfischerei“ ist in Nienburg/Weser. Neben der klassischen dualen Ausbildung besteht nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) § 45 (2) auch die Möglichkeit, durch den Nachweis von ausreichend Berufstätigkeitszeiten zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden und somit die Bezeichnung Fischwirt/Fischwirtin zu erlangen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bestehen vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeit: Tätigkeit als Beschäftigte/r in der Fischerei oder Selbstständigkeit. Auch eine Fortbildung zum Fischwirtschaftsmeister/in ist möglich.
Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht statt. Der Schulstandort für die Fachrichtung „Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei“ ist in Rendsburg. Neben der klassischen dualen Ausbildung besteht nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) § 45 (2) auch die Möglichkeit, durch den Nachweis von ausreichend Berufstätigkeitszeiten zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden und somit die Bezeichnung Fischwirt/Fischwirtin zu erlangen. Als Vorbereitung auf diese Prüfung empfiehlt sich die Teilnahme am Berufsschulunterricht des dritten Ausbildungsjahres oder die Teilnahme an einem gezielten Vorbereitungskurs des Fischereischutzverband Schleswig-Holstein.
In Schleswig-Holstein ist in der Küstenfischerei gemäß Fischereigesetz § 4 (3) die Verwendung von Fanggeräten außer der Handangel an einen erfolgreichen Abschluss als Fischwirt oder Fischwirtin gebunden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bestehen vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeit: Tätigkeit als Beschäftigte/r in der Fischerei oder Selbstständigkeit. Fischwirte/innen der Fachrichtung „Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei“ finden auch Perspektiven in der Seefahrt, auf Forschungsschiffen, Fähren, Versorgungseinheiten. Auch eine Fortbildung zum Fischwirtschaftsmeister/in ist möglich.
Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung sowie die anerkannten Ausbildungsbetriebe können auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein eingesehen werden unter www.lksh.de. Hier finden Sie auch ihre Ansprechpartner.
Fischwirtschaftsmeister/In
Der Beruf des Fischwirtschaftsmeisters und Fischwirtschaftsmeisterin wird in drei Fachrichtungen unterteilt. Diese sind
- Fischzucht/Fischhaltung
- Fluss- und Seenfischerei
- und Kleine Hochsee- und Kleine Küstenfischerei.
Die Meisterprüfung selbst teilt sich wiederum in 4 Bereiche auf.
Lediglich der Vorbereitungslehrgang für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei wird in Schleswig-Holstein angeboten. Der aktuell 8-wöchige Lehrgang findet in der Fischereischule Rendsburg statt und wird modular angeboten. Die Fachbereiche Fischzucht/Fischhaltung sowie Fluss- und Seenfischerei werden sowohl in Starnberg als auch in Königswartha angeboten.
Weitere Informationen zum Aufbau der Prüfung als auch der Inhalte finden Sie auf www.lksh.de
Studium
Neben der Ausbildung und der Weiterbildung zum/r Fischwirtschaftsmeister/in gibt es auch diverse Studiengänge in der Fischerei. Die Bezeichnungen sind nicht immer naheliegend, aber oftmals verbirgt sich auch hinter bekannten Studiengängen wie Biologie die Möglichkeit, sich in Richtung Fischerei zu spezialisieren.
Oft legen Bachelor-Studiengänge die Grundstein, die Spezialisierung erfolgt dann im Master. So zum Beispiel mit dem Master Biological Oceanography, der an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angeboten wird. Weitere Studiengänge sind zum Beispiel Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaftenan der Uni Hamburg oder der MasterstudiengangAquakulturder Uni Rostock.